einfach.wöchentlich #140 | Disziplin
|

einfach.wöchentlich #140 | Disziplin

Disziplin Disziplin ist eines jener Wörter die tendenziell mit einer negativen Bedeutung belegt sind. Es klingt nach Zwang, nach inflexibel oder nach spaßbefreit. Dabei übersehen wir die positiven Seiten die [Selbst]Disziplin haben kann. Konsequent Wenn wir jemanden als diszipliniert beschreiben, meinen wir damit entweder jemanden der konsequent ein Ziel verfolgt und die dazu nötigen Vorbereitungen…

einfach.wöchentlich #136 | Unlearn

einfach.wöchentlich #136 | Unlearn

Unlearn Unlearn war das diesjährige Thema beim Austrian Innovation Forum 2019 in Wien. Etwas absichtlich zu verlernen, vor allem Verhaltensweisen, ist notwendig um Innovation in Unternehmen zuzulassen. Wie verlernt man richtig? Weniger oft tun Tätigkeiten die mit Bewegungsabläufen verbunden sind, speichern wir in unserem Muscle-Memory ab. Ein Grund, warum man Fahrrad fahren oder Ski fahren…

einfach.wöchentlich #113 | Symptomatisch
|

einfach.wöchentlich #113 | Symptomatisch

Symptomatisch Symptome sind Erkennungsmerkmale von Reaktionen. Das impliziert, dass etwas oder jemand zuvor eine Aktion gesetzt haben muss damit eine Reaktion stattfindet. Sie erinnern sich sicher noch an das dritte newtonsche Axiom, stimmts? Trotz unseres Wissens um diesen Zusammenhang, liegt in sehr vielen Bereichen unser Fokus auf dem Umgang mit Symptomen und weniger auf den…

einfach.wöchentlich #107 | Zukunftsspekulation

einfach.wöchentlich #107 | Zukunftsspekulation

Zukunftsspekulation Wie halten Sie es mit der Zukunft? Ist die Zukunft für Sie vorherbestimmt oder nehmen Sie die Sache selbst in die Hand und gestalten die Zukunft? Wenn Sie den zweiten Weg bevorzugen, stellt sich die Frage, in welche Richtung sollen Sie ihre Zeit und Ressourcen fokussieren um möglichst die Zukunft zu erleben die Sie…

einfach.wöchentlich #99 | Meetup

einfach.wöchentlich #99 | Meetup

Meetup Seit Menschengedenken finden sich Menschen zusammen um sich auszutauschen. Sie erzählen sich Geschichten und schildern Erfahrungen. War es früher das Lagerfeuer so sind es heute andere Formate. Das Meetup ist eines davon.  Rahmen und Format Das erste Meetup das ich besuchte, hatte ein spezifisches Thema und eine lockere Agenda. Der Veranstalter hatte zwei Personen…

Agil oder nicht agil, ist das die Frage?

Das erste Mal, als ich das Wort agil hörte, wurde es im Zusammenhang mit rüstigen älteren Personen verwendet, die sich ohne fremde Hilfe gut fortbewegen konnten. Sie waren also noch in der Lage, sich auf ändernde Umstände einzustellen und entsprechend zu reagieren. Heute, in 2017, wird, vor allem im unternehmerischen Kontext, agil als Synonym für…

|

Die 10 Gebote der Vereinfachung

Kein belehrendes „Du sollst“ und in Zeiten von Tablets natürlich nicht in Steintafeln gemeisselt und dennoch als Leitgedanken für leichtere Vereinfachung gedacht. So einfach wie möglich, aber nicht einfacher. Vereinfachung immer aus der Perspektive des Anwenders angehen. Der Nutzen bestimmt den Wert.  Nur eine Lösung mit Mehrwert für ein Kundenproblem oder Kundenbedürfnis bietet die Chance…

|

Handwerk Beratung

Die Vorgeschichte. In knapp einem Monat jährt sich meine Matura zum 25ten Mal. Ich habe damals die höhere technische Lehranstalt für Möbel- und Innenausbau abgeschlossen. Da diese Ausbildung einen hohen handwerklich-praktischen Anteil hatte, zählt meine Matura auch als Lehrabschlussprüfung. Ich bin also gelernter Tischler. Sicherlich nicht typisch für jemanden der nun als Unternehmensberater tätig ist…

|

einfach.räumlich

Jede Tätigkeit braucht ihren Raum. Zeitlich und örtlich. Der Ort hat im Zeitalter der Digitalisierung eine massive Wandlung durchgemacht. Das Pendel der Veränderung schwang von Einzelbüros oder Cubicles hin zum Großraumbüro und zeigt inzwischen wieder eine Tendenz zu einer Kombination der beiden Extreme zu bewegen.  Ermöglicht wurde diese Entwicklung einerseits durch die zunehmende Wissensarbeit und…