Daten einmal erfassen und mehrfach verwenden.
|

Daten einmal erfassen und mehrfach verwenden.

Digitalisierungsgebot #2 Erinnern Sie sich noch an Ihre letzte Online-Hotelreservierung? Sie mussten sicher einige Daten von Sich bei der Reservierung in ein Online Formular eintragen. Als Sie dann im Hotel eincheckten, legte man Ihnen ein leeres Gästeregistrierungsformular vor, in dem Sie die gleichen Daten nochmals eintragen mussten, richtig? Das geht auch anders. Formulare, Formulare „Von…

Informationen statt Papier bewegen
|

Informationen statt Papier bewegen

Digitalisierungsgebot #1 Aktenordner und Aktenschränke waren das Statussymbol der Zeit vor dem Internet. Alles wurde feinsäuberlich ausgedruckt, (mehrfach) kopiert. abgelegt und verschwand irgendwann in einem Archiv. Je nach dem wie lange diese Akten aufbewahrt werden mussten, füllten sie kleine Abstellkammern, ganze Kellergeschosse und manchmal sogar ausgelagert ganze Hallen. In manchen älteren Filmen sieht man noch…

Die 10 Digitalisierungsgebote | #18
|

Die 10 Digitalisierungsgebote | #18

Die 10 Digitalisierungsgebote sind entstanden, um ProjektmitarbeiterInnen einfacher zu erklären, worum es bei Digitalisierung geht und um Ihnen einen Leitfaden in die Hand zu geben. Dieser Leitfaden definiert Rahmenbedingungen, unter denen jeder entscheiden können darf und soll. Schließlich ist es in jedem Projekt einfacher, anstatt nur Problemen zugleich Lösungsvorschläge präsentiert zu bekommen. In den folgenden…

Kompliziert | #17
|

Kompliziert | #17

„Es ist alles so kompliziert.“ Diesen Satz höre ich immer wieder. Vor allem im Zusammenhang mit Digitalisierung. Was damit aber wirklich gemeint ist, ist die Diskrepanz zwischen der oftmals versprochenen Vereinfachung durch Digitalisierung und den dafür notwendigen, initialen Aufwand. Wie also diese Hürde nehmen? Es bleibt alles anders Informationen in elektronischer Form werden anders gehandhabt…

Unsicherheit | #16
|

Unsicherheit | #16

Unsicherheit ist für viele ein unangenehmes Gefühl. Viele, eher negative, Erfahrungen aus der Vergangenheit spielen dabei eine Rolle. Es begann vielleicht schon in der Volksschule, als wir auf die Antwort zu unserem „Willst Du mit mir gehen?“ Zettelchen gewartet haben, ging mit dem Warten auf die Ergebnisse der Schularbeit weiter und heute ist es vielleicht…

|

Hybridisierung | #15

Hybridisierung als Wort existiert? Jetzt schon. Es ist für mich die Zusammenführung der analogen mit der digitalen Welt. Der starke Fokus auf die Digitalisierung der letzten Jahre zeigt inzwischen ein paar Defizite auf. Der Mensch und unsere gewohnte Art des sozialen Miteinanders hat darunter gelitten. Dabei geht es nicht um ein entweder oder sondern um…

|

eGovernment | #14

eGovernment bezeichnet die Aktivitäten einer Staatsverwaltung diverse Prozesse, die Bürgerinnen und Bürger erledigen wollen, auf elektronische Art abzuwickeln. Ich erinnere mich noch an eine Zeit, in der man Zwecks Vergebührung von Mietverträgen mit einem Formular mit drei Durchschlägen zum Finanzamt pilgern musste. Der dortige Beamte machte nichts anderes, als diese Verträge mit einer Stempelmarke zu…

|

Entrümpeln | #13

Entrümpeln ist für manche eine nicht sehr motivierende Angelegenheit. Für andere aber eine befreiende Tätigkeit um Platz für Neues zu schaffen. Analog wie digital, regelmäßiges Entrümpeln ist eine hilfreiche Kur für alles was sich so zwischenzeitlich an Ballast angesammelt hat. Analog entrümpeln Schon seit Jahresbeginn treibt mich der Wunsch mein Arbeitszimmer, neudeutsch Home Office, umzugestalten….

|

Digitale Zukunft | #12

Digitale Zukunft – ein Szenario dem sich nicht einmal mehr Hardcore Verweigerer entziehen können. Zu sehr hat und wird sich unsere Umgebung digital umstellen und weiter entwickeln. Was bedeutet das für junge Kinder und Neugeborene? Wie sollen wir Erwachsenen sie aufwachsen lassen? Was sollen wir ihnen beibringen und lernen lassen? Wir, die mit der Digitalisierung…