Jahrestag
So ein Jahrestag wird ja gerne gefeiert. Oft auch zurecht. Egal ob es um die Beziehung, die Eheschließung, den Geburtstag oder den Jahrestag im neuen Job geht, der Jahrestag ist immer ein willkommener Anlass um über das Erlebte und Erreichte nachzudenken.
Rückschau
Bei all den täglichen Problemen mit denen wir uns herumschlagen müssen, geraten unsere Erfolge gerne etwas in Vergessenheit. Wir verlieren unsere gemeisterten Situationen und überwundenen Herausforderungen aus den Augen. Da tut es gut sich das wieder in Erinnerung zu rufen und vor Augen zu führen. Dabei geht es nicht um Selbstbeweihräucherung sondern um ein Inventar unserer Fähigkeiten. All die Dinge die sich nicht in einen standardisierten Lebenslauf packen lassen und uns als Mensch viel besser beschreiben. Selbstwertschätzung für ein höheres Selbstbewußtsein.
Im Hier und jetzt
Kein Tag vergeht in dem nicht irgendwo ein „Carpe diem“ auftaucht. Sei es als Getränk, als Fingerfood Lokal in Salzburg oder seit kurzem als Magazin im Zeitschriftenregal. Der Spruch ist inzwischen so abgelutscht, dass seine eigentliche Bedeutung und das davon abgeleitete Verhalten gar nicht mehr richtig bei uns ankommt. „Genieße den Tag“ gelingt dann gut, wenn wir von uns selbst überzeugt sind, den Tag zu meistern und keine Angst vor Problemen, egal welcher Art, haben. Erst dann strahlen wir diese Einstellung aus und machen dadurch auch anderen keine Angst, die es ihrerseits dann leichter finden das „carpe diem“ zu (er)leben.
Urvertrauen
Im Kindesalter war es bei mir gelebter Alltag, dass sich der Spruch „Am Ende wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ immer wieder bewahrheitete. In den ersten Jahren des Erwachsenseins verblasste dieses Urvertrauen. Wir erleben so manche Lernkurve und haben Mühe, an sich und die eigenen Fähigkeiten zu glauben die einen da wieder heraus führen können und es letztendlich dann auch tun. Auch dafür ist so ein Jahrestag ein guter Anlass darüber zu reflektieren. Es ist immer wieder überraschend, welche Erinnerungen dabei hoch kommen und aktuelle Probleme als doch nicht so groß und unbewältigbar relativieren. Eine wohlwollende Hilfe ist dabei die Außenwahrnehmung von guten FreundInnen.
Vorschau
Mit einem solchen Ego-Boost lassen sich neue Vorhaben oder alte aufgeschobene Vorhaben viel leichter und einfach angehen als ohne diesen emotionalen Rückhalt im Form des gestärkten Selbstbewusstseins. Wie zu jeder Epoche der Menschheit, hat auch unsere Epoche ihre Herausforderungen für uns als Gesellschaft und als Einzelperson. Ich vertraue darauf, dass wir in 20 Jahren bei einem Jahrestag rückblickend feststellen werden, wie anstrengend aber doch erfolgreich Probleme wie die Klimakrise, die Digitalisierung der Arbeitswelt oder das leicht ins Wanken geratene Demokratieverständnis gelöst wurden.
Und nun?
Auch wenn Sie in der kommenden Woche keinen Jahrestag feiern, dann picken Sie sich einfach einen Tag heraus. Fangen Sie bei sich selbst an sich darüber klar zu werden, wozu Sie im Stande sind und alles leisten können. Wenn Sie das wissen, fällt es Ihnen auch leichter, die Fähigkeiten und Qualitäten anderen Menschen zu erkennen und diese damit wertschätzend zu konfrontieren. Zu oft sehen wir zuerst nur die Fehler und Unzulänglichkeiten – die oft bloß ein Spiegel unserer eigenen sind.
Worauf warten Sie noch? Machen Sie`s einfach!
Ihnen eine einfach gute Woche,
Alexander M. Schmid
Der Vereinfacher
Macht es einfach.