Fokus
einfach.wöchentlich #133 | Auswahl
Auswahl Eine Auswahl zu haben ist für uns inzwischen zur Gewohnheit geworden. Manchmal ist sie klein und manchmal auch zu groß. Das es überhaupt eine Auswahl gibt ist dem Bekenntnis zur Individualität zu verdanken und all den damit verbundenen Schwierigkeiten es nicht jeder/jedem Recht machen zu können. Selektion Wenn man an die in den letzten beiden Jahrzehnten rasant angestiegene Auswahl an de facto allen Gütern und Dienstleistu...
einfach.wöchentlich # 123 | Zwölf
Zwölf Zwölf Minuten heißt ein neues Vortragsformat mit Ursprung in Hamburg. Warum man sich gerade zwölf Minuten geeinigt hat, ist nicht mehr ganz nachvollziehbar. Wichtiger ist jedoch, wie sich kürzere Intervalle in unserem Arbeitsleben immer mehr etablieren und warum das nichts Schlechtes ist. Herkunft Die Zahl Zwölf kommt in unserem Alltag öfter vor als man denkt. Zwölf Uhr mittags. Das dreckige Dutzend. Die zwölf Geschworenen. ...
einfach.wöchentlich #121 | Vermessen
Vermessen Ist es vermessen zu behaupten, dass das Vermessen alleine nur der Gleichmacherei dient und der Individualität immer weniger Raum lässt? Der Mensch misst sich immer mehr mit sich selbst, mit anderen sowieso und verliert sich dabei in Details. Welches Maß ist nun das Richtige und können wir ohne Fremdvergleiche (über)leben? Vermessen Seit es dem Menschen technisch möglich ist, misst er Dinge um sie greifbarer und vergleich...
einfach.wöchentlich #110 | Digitalbewusstsein
Digitalbewusstsein Vor 47 Tagen habe ich meine Aktivitäten in diversen sozialen Netzwerken unterbrochen und die Fastenzeit für eine Digitalminimierung genutzt. Mein abschließendes Zwischenfazit: es geht auch ohne. Bewusstsein schaffen Zu Beginn stand eine Art Standortbestimmung mit Hilfe des Tracking der Bildschirmzeit. Dabei ist nicht nur die Gesamtsumme erschütternd augenöffnend sondern auch die Aufteilung auf diverse Apps sehr ...
einfach.wöchentlich #109 | Servicierung
Servicierung Mit dem Zeitalter der Massenproduktion von Produkten verschob sich die Differenzierung zwischen Anbietern immer mehr in Richtung Preis. Da das Rennen um den niedrigsten Preis einen absoluten Nullpunkt hat und zugleich die Kunden sich mehr und bessere Betreuung wünschten, bewegt sich nun alles in Richtung Servicierung. Dienstleistungsgedanke Das Hotelgewerbe eignet sich besonders gut um den Dienstleistungsgedanken zu verans...
einfach.wöchentlich #107 | Zukunftsspekulation
Zukunftsspekulation Wie halten Sie es mit der Zukunft? Ist die Zukunft für Sie vorherbestimmt oder nehmen Sie die Sache selbst in die Hand und gestalten die Zukunft? Wenn Sie den zweiten Weg bevorzugen, stellt sich die Frage, in welche Richtung sollen Sie ihre Zeit und Ressourcen fokussieren um möglichst die Zukunft zu erleben die Sie möchten. Eine Frage von Zukunftsspekulation. Spekulieren, echt jetzt? Über etwas zu spekulieren hat ...
einfach.wöchentlich #103 | Digitalminimierung
Digitalminimierung Der Jahreswechsel oder andere prägnante Zeitpunkte werden ja gerne dafür herangezogen um Veränderungen zu starten. Für mich ist es heuer der Beginn der Fastenzeit. Ich werde am Aschermittwoch meine „digitale Fastenzeit“ beginnen und Digitalminimierung betreiben. Keine sozialen Medien, keine visuellen Streaming Dienste. Nur mehr Email, persönliche Gespräche, Telefonate oder Videochat. Ausgangspunkt Seit es ...
einfach.räumlich
Jede Tätigkeit braucht ihren Raum. Zeitlich und örtlich. Der Ort hat im Zeitalter der Digitalisierung eine massive Wandlung durchgemacht. Das Pendel der Veränderung schwang von Einzelbüros oder Cubicles hin zum Großraumbüro und zeigt inzwischen wieder eine Tendenz zu einer Kombination der beiden Extreme zu bewegen. Ermöglicht wurde diese Entwicklung einerseits durch die zunehmende Wissensarbeit und die Entkopplung von Arbeitsplatz zu ...
einfach.zuviel
Die Konferenzsaison ist wieder im vollen Gange und ich nehme über die sozialen Kanäle alte und neue Themen wahr die um die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden und in letzter Konsequenz auch um die der EntscheiderInnen in der Unternehmensleitung wetteifern. Dabei stelle ich mir die Frage: müssen alle diese Themen von der Unternehmensleitung entschieden werden? Wenn ja, dann verstehe ich wenn die dort agierenden Menschen von dieser Übermacht ...