Anforderungen sind ein wesentlicher Teil meiner Arbeit. Anforderungen zu erheben, zu überprüfen oder neu zu schreiben. Anforderungen bilden die Referenz für alle weiteren Entscheidungen wie das Projektbudget oder die Definition von Änderungen der Anforderungen. Und irgendwo im Hinterstübchen werkeln noch die Anforderungen an sich selbst. Mal mehr mal weniger zu unserem Wohle.

Wie entstehen Anforderungen?

Die Anforderung bezüglich dieser Kolumne an mich selbst ist, jede Woche zwischen 3500-5000 Zeichen zu schreiben und mit dem Inhalt einen Mehrwert für meine LeserInnen zu schaffen. Das ist nicht immer einfach aber überschaubar. Bei umfangreicheren Projekten gibt es immer eine Vorgeschichte und meistens auch mehrere Zielgruppen, die mit dem Ergebnis einen Mehrwert bekommen sollen der aber nicht immer von Beginn an klar definiert ist.

Personas

Personas bilden ein exemplarisches Abbild einer Person und deren Wünsche und Bedürfnissen. Das Ergebnis kann vielerlei Formen annehmen. Ein Stück Software aus der die Persona einen Nutzen zieht, ein haptisches Produkt das die Persona verwenden soll oder, in der heutigen Zeit immer öfter, die Kombination aus beidem. Personas helfen, uns in diese AnwenderIn hineinzuversetzen und aus deren Perspektive und antizipierter Umgebung das neu geschaffene Ergebnis zu definieren.

Anwendungsszenarien (Use Cases)

Anwendungsszenarien beschreiben eine klar abgrenzbare Funktion mit einem konkreten Ergebnis. Wenn ich zum Beispiel ein Online-Kundenportal einrichten möchte, dann wäre ein so ein Use Case, dass die/der KundIn nach dem anmelden alle ihre/seine letzten Transaktionen sehen soll. Die Definition solcher Use Cases scheint manchmal „eh kloar“ und selbstverständlich. Trotzdem ist es notwendig sie zu definieren oder zumindest gute Beispiele vorzulegen anhand dessen sich das Umsetzungsteam orientieren kann. Schließlich geht es zu Beginn darum eine möglichst genau Aufwandsschätzung abzugeben und sich unliebsame Überraschungen bei der späteren Abnahme zu ersparen.

Definitionssache

Alles ist Definitionssache. Die Anforderung von vorhin „Alle Tranksaktionen“ anzuzeigen ist nicht eindeutig. Alle aus dem aktuellen Monat, Quartal, Jahr, Jahrzehnt? Hinter jeder dieser Antworten stehen unterschiedlich komplexe Umsetzungsvarianten die sowohl zeitlich als auch geldmäßig erheblich voneinander abweichen. Mit wem auch immer Sie diese Anforderungen erheben, irgendwann wird die Frage „Müssen wir das wirklich so genau festhalten?“ kommen. Aus Erfahrung kann ich Ihnen versichern, dass es aus den bereits genannten Gründen notwendig ist.

Definition des Unbekannten

Eine besondere Herausforderung ist die Definition von noch unbekannten Variablen. Besonders bei neuen, noch nicht existenten Produkten oder Services, sind oft Annahmen zu treffen für die es noch keine Evidenz gibt. Trotzdem eine Definition zu treffen, hilft Ihnen später dabei eine bewußte Änderung der Anforderungen durchzuführen und auch zu argumentieren. Gerade in der digitalen Welt ist es üblich getroffene Annahmen rasch zu verifizieren und nachzubessern. Niemand erwartet von Beginn an ein hundertprozentig stimmiges Feature Set.

Latente Anforderungen

Wenn Sie heute jemanden fragen, was „die perfekte Armbanduhr“ können muss, wird kaum jemand mehr darauf antworten, dass die Zeit genau angezeigt werden soll. Das ist selbstverständlich. Ob die Uhr bestimmte Funktionen haben muss oder als Statussymbol funktionieren soll, erfährt man erst nach genauerem Fragen und zuhören. Wichtig dabei ist es, persönlich unvoreingenommen zu fragen und auf die Antwort zu warten. Nicht immer decken sich die eigenen Anforderungen mit denen anderer.

Anforderungen leben

Unsere persönliche Umgebung und Arbeitsumgebung verändert sich laufend und so ändern sich unsere Anforderungen. Wenn KundInnen merken, dass Sie deren Feedback ernst nehmen und rasch nachbessern, stärken Sie deren Vertrauen ihn Ihr Angebot und erhöhen deren Loyalität als Kunde. Die wenigsten wechseln freiwillig wenn sie merken, dass sie als KundInnen mit Ihren Anforderungen ernst genommen werden.

Anforderungen zu definieren ist ein teils mühsamer und langatmiger Prozess. Er macht sich aber später bezahlt und ermöglicht eine reibungslosere Umsetzung.

Bis zum nächsten Mal,

Alexander M. Schmid
Der Vereinfacher

Macht Digitales einfach.

Similar Posts