einfach.wöchentlich

Verantwortung wird tendenziell ja gerne delegiert. Sich über die Verantwortungslosigkeit der anderen zu beschweren ist ungleich einfacher als selbst Verantwortung zu übernehmen. Warum ist gerade in Krisenzeiten Verantwortung besonders wichtig? Wie kann man Verantwortung nicht nur fordern sondern vor allem fördern?

Vertrauensgrundsatz

Aus der Straßenverkehrsordnung kennen wir den Vertrauensgrundsatz. In Deutschland ist dieser im §1 der StVO in zwei Absätzen geregelt und lautet: 1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Die österreichische Formulierung ist sinngemäß identisch aber etwas ausschweifender formuliert. Warum ist dieser Vertrauensgrundsatz wichtig? Er regelt das wechselseitige Verhalten auf das wir vertrauen können und nimmt jene Menschen explizit aus, die aus genannten Gründen nicht dazu in der Lage sind. Um dieses Verhalten tagtäglich in jeder Situation zu zeigen, ist ein entsprechendes Maß an Eigenverantwortung notwendig.

Eigenverantwortung

Eigenverantwortung ist die Bereitschaft und die Pflicht für sein eigenes Tun und Lassen die Konsequenzen zu tragen. Es ist zu beobachten, dass die positiven Konsequenzen für die eigenen Handlungen lieber getragen werden als die negativen, welche gerne delegiert werden. In manchen Fällen haben sich dafür Geschäftsfelder aufgetan (z.B.: KFZ-Haftpflichtversicherungen) aber selbst die ziehen sich aus ihrer Leistungsverantwortung zurück wenn fahrlässig gehandelt wurde. Es gibt also einen Bereich an Handlungen für die wir selbst verantwortlich sind und auch bleiben.

Mein Körper – meine Verantwortung

Gerade in der momentanen Zeit ist dies Haltung sehr aktuell. Natürlich ist jeder Mensch für seinen Körper selbst verantwortlich und kann damit im Prinzip machen was sie/er möchte. Aber nur solange dadurch keine anderen Menschen gefährdet oder geschädigt werden. Das gilt für Alkohol am Steuer genauso wie das Anhusten von anderen Personen in der Öffentlichkeit ohne sich die Hand vorzuhalten. Ganz unabhängig davon, ob gerade eine Pandemie ihr Unwesen treibt oder „normale“ Grippezeit ist. Hinter dieser egoistischen Grundhaltung steckt meiner Meinung nach oft ein Mangel an Motivation sich anderen gegenüber solidarisch zu zeigen. Das eigene Verhalten rücksichtsvoll anderen gegenüber zu gestalten wurde und wird zu wenig belohnt.

Führungsverantwortung

Als Führungskraft haben Sie, ob Sie es wollen oder nicht, eine Vorbildfunktion. Teil Ihrer Verantwortung ist es, ein Verhalten selbst so vorzuleben wie Sie es von Ihrem Team verlangen. Ein anderer Teil der Verantwortung ist es, Fremdverantwortung für die Fehler Ihres Teams oder einzelner Teammitglieder zu übernehmen. Der wichtigste Teil von Führungsverantwortung ist es, dass gewünschte Verhalten zu fordern und zu fördern. Fördern bedeutet, die Teammitglieder regelmäßig für richtiges Verhalten zu loben. Die Zeiten von „Nicht geschimpft ist gelobt genug.“ sind inzwischen endgültig vorbei. Bei noch nicht richtigem Verhalten gilt es gemeinsam zu ergründen, warum es dazu kam und welche Maßnahmen hilfreich wären um das gewünschte Verhalten öfter und einfacher zu erzielen.

Motivationsbremse

Immer wieder ist zu beobachten, dass Führungskräfte für die kleinsten Fehler maßregeln und gut gemachte Arbeit als selbstverständlich sehen. Wenn Sie möchten, dass MitarbeiterInnen selbst Verantwortung übernehmen und eine Entscheidung treffen, dann ist eine Maßregelung das Letzte was dabei hilft, öfters Entscheidungen selbst zu treffen. Wer sich einmal als Kind die Hand an einer heißen Herdplatte verbrannt hat, greift dort nie wieder hin. Genau verhält es sich, wenn MitarbeiterInnen einmal neugierig sind, sich etwas trauen und eine Entscheidung treffen die dann letztlich nicht das gewünschte Resultat bringt. Solche Erfahrungen sind das was man als lernen bezeichnet und sehr wertvoll. Gehen Sie richtig damit um, werden die MitarbeiterInnen von mal zu mal eigenständiger und übernehmen Verantwortung. Genau diese Verantwortung braucht es mehr denn je. Im Beruf, im Privatleben und in der Öffentlichkeit gegenüber jenen, die diese Verantwortung für sich selbst und andere nicht übernehmen können.

Ihnen einfach eine gute Woche,

Alexander M. Schmid
Der Vereinfacher

Macht Digitales einfach.

Similar Posts